Meine Seele dreht Kreise und spiralt sich nach aussen, hinein in die offene Weite … sie kennt den Weg.
In meiner therapeutischen Arbeit begleite ich Menschen beim (Er)finden ihres ganz ureigenen Weges. Ich bin überzeugt davon, dass jedes Wesen seinen Weg kennt und weiss, was ihm guttut, ihn freut, ihn heilt.
Ich biete verschiedene Werkzeuge sowie Raum und Zeit an für den Mut zur Veränderung. Was blockiert ist, darf wieder fliessen. Was sich freut, darf sich noch mehr freuen. Was sich an Visionen, Wünschen und Träumen verbirgt, darf sich entfalten und verwirklichen. Was nach Versöhnung ruft, darf umarmt werden. Was nach Anstrengung aussieht, darf in Leichtigkeit angepackt werden.
Menschen haben Ideen, Vorstellungen, Glaubenssätze, die sie sicher durch den Alltag tragen. Je bewusster diese sind, desto mehr Möglichkeiten tun sich auf, die jedem Wesen innewohnende Freiheit zu leben.
Der Körper speichert die Informationen und Erfahrungen aus seinem Leben in seinen Zellen. Die Körperarbeit und im speziellen die Craniosacral-Therapie nimmt sich diese Tatsache zu Hilfe und bietet einen Weg an, um über die Arbeit mit dem Körper Vertrauen und Wissen um das eigene Wohlergehen zu finden.
Was ist Craniosacral-Therapie?
Die Craniosacral-Therapie hat ihre Wurzeln in der Knochenheilkunde, der so genannten Osteopathie. Der Name der Therapie leitet sich aus den beiden Begriffen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein) ab. Diese beiden Pole bilden zusammen mit den Gehirn- und Rückenmarkshäuten eine Einheit, in der die Gehirnflüssigkeit rhythmisch pulsiert. Der Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Ziel der Craniosacral-Therapie ist, diesem Rhythmus die grösstmögliche Bewegungsfreiheit zu verschaffen.
Die Therapieform wurde bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt und seitdem laufend verfeinert. Einem breiteren Publikum ist sie seit rund 25 Jahren bekannt.
Wie läuft die Craniosacral-Therapie ab?
Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte und äusserst risikoarme Therapieform. Sorgfalt, Achtsamkeit und Wertfreiheit stehen im Zentrum der Beziehung zwischen Therapeutin und Klienten. Feine manuelle Impulse der Therapeutin regen die Selbstheilungskräfte des Körpers an. Der Ansatz ist ressourcenorientiert und nutzt die Fähigkeit des Körpers, von den gesunden Funktionen zu lernen. Damit aktiviert und stärkt er die Selbstheilungskräfte des Körpers. Nicht der Therapeut bestimmt, was zu heilen ist, sondern der Körper selbst.
Für wen und wann ist Cranio geeignet?
Menschen jeden Alters können mit der Craniosacral-Therapie behandelt werden. Die Behandlung erfolgt am bekleideten Körper und in der Regel in liegender Position.
Die Craniosacral Therapie unterstützt die körpereigenen Rhythmen und kann so auf eine sanfte Art und Weise Blockaden lösen und die Selbstheilungskräfte anregen. Dies wirkt sehr entspannend, gesundheitsfördernd und kann dienlich sein bei:
In Kombination mit einer ärztlichen Betreuung wird Craniosacral Therapie zudem eingesetzt bei:
Monika Keller
Nach mehreren Jahren Erfahrung als Heilpädagogin habe ich 2007 in Basel die Ausbildung zur Craniosacral-Therapeutin abgeschlossen.
Neben der heilpädagogischen und therapeutischen Arbeit beschäftige ich mich intensiv mit Meditation. Dabei interessiert mich das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist. Ich habe Erfahrung in der Behandlung von Menschen aller Altersstufen.
Ausbildungen
2015: Abschluss zur KomplementärTherapeutin mit eidgenössischem Diplom Methode: Craniosacral-Therapie
2005 – 2007: Craniosacral-Ausbildung bei Daniel Agustoni in Basel, Zertifikat craniosacral_flow®
1995 – 1999: Ausbildung zur Heilpädagogin an der Beruf- Fach- und Fortbildungsschule, Abt. Sozial- und Sonderpädagogik in Bern
1990 – 1993: Buchhandelslehre in Wil SG, Buchhändlerklasse an der kaufmännischen Berufsschule in Winterthur
Weiterbildungen
2007-2018: Zahlreiche Weiterbildungen in Craniosacral- und Körpertherapie
2012-2013: Passerelle zur Komplementär Therapeutin mit eidgenössischem Diplom
2011-2013: Trainingsjahr Herzprojekt beim Verein „Eins und Sein“ auf dem Balzenberg BE
Wichtige berufliche Stationen
Seit 2008: Selbständige Tätigkeit als Körpertherapeutin in Zürich und Männedorf (Teil- und Vollzeit)
Seit 1999: Tätigkeit als Heilpädagogin in der integrativen wie auch separativen Förderung in Fehraltdorf, Uster und Zürich
Therapiegestaltung und Kosten
Die Craniosacral Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Situation der Klienten angepasst. Je nach Indikation, persönlichen Präferenzen und zeitlichen Möglichkeiten wird eine für den Klienten optimale Kombination aus Länge und Häufigkeit der einzelnen Behandlungseinheiten vereinbart.
Stundenansatz: CHF 132.00
Kostenübernahme durch Krankenkasse
Dank der Anerkennung als Therapeutin durch die Prüfstellen EMR, ASCA und EGK übernehmen die meisten Krankenkassen einen Teil der Kosten der Craniosacral-Therapie im Rahmen der Zusatzversicherung.
Monika Kelller ist Mitglied des Schweizerischen Dachverbands für Craniosacral-Therapie Craniosuisse.
Terminvereinbarung oder Anfrage
Für eine Terminvereinbarung oder Anfrage rufen Sie mich an (Tel. 079 378 32 80) oder nutzen das untenstehende Kontaktformular.
Weiterführende Links
aminoloop • Craniosacral-Therapie, Körper- und Prozessarbeit
Monika Keller
Praxis in Hombrechtikon
Eichtalstrasse 55
8634 Hombrechtikon
(mittwochs)
sowie
Praxis in Zürich
Schweighofstrasse 230
8045 Zürich
(freitags)
Tel. Terminvereinbarung:
Monika Keller: 079 378 32 80